Die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das globale BIP-Wachstum und das internationale Handelsvolumen haben im Frühjahr 2020 zu einem starken Rückgang der Ölpreise geführt. Dieser Preisrückgang, auch wenn er nur vorübergehend ist, hat die Ölexporteure des Nahen Ostens und Afrikas unterschiedlich getroffen, entsprechend der Abhängigkeit ihrer nationalen Produktion vom Öl sowie ihrer Haushaltsstärke und internationalen Reserven.
Obwohl Coface für 2021 einen durchschnittlichen Ölpreis von 60 US-Dollar pro Barrel erwartet, wird dessen Volatilität für die Förderländer eine Herausforderung bleiben. Darüber hinaus hat sich die fiskalische Situation dieser Länder nachhaltig verschlechtert. Unter diesen Umständen ist die wirtschaftliche Diversifizierung – insbesondere hin zu erneuerbaren Energiequellen – noch wichtiger geworden.
Wichtige Stichpunkte des aktuellen Coface Panorama:
- Nachdem der Brent-Rohölpreis Mitte April 2020 unter 15 US-Dollar gefallen war, erholte er sich auf einen Jahresdurchschnitt von 41,7 US-Dollar für 2020 gegenüber 64,3 US-Dollar im Jahr 2019. Im Jahr 2021 wird er voraussichtlich bei durchschnittlich 60 US-Dollar liegen.
- Länder wie Oman, Iran, Angola, Kongo und Äquatorialguinea haben einen höheren Grad an Ölabhängigkeit in Bezug auf ihr BIP.
- Der Nahe Osten hält fast die Hälfte der weltweit nachgewiesenen Ölreserven und 65% der nachgewiesenen OPEC-Ölreserven. Trotz der Umsetzung von Diversifizierungsprogrammen bleiben die meisten Länder des Nahen Ostens in Bezug auf Exporte, Steuereinnahmen und BIP von den Öleinnahmen abhängig. Die öffentlichen Haushalte dieser Länder werden trotz einer Erholung der Ölpreise im Jahr 2021 weiterhin defizitär sein, während ihre Schuldenquote im Verhältnis zum BIP höher sein wird.
- In der Golfregion machen die Einnahmen aus Kohlenwasserstoffen zwischen 50% und 80% der gesamten Steuereinnahmen und zwischen 20% und 90% der gesamten Exporte aus. Zwischen 20% und 50% der nationalen Produktion hängen immer noch vom Kohlenwasserstoffsektor ab.
- Obwohl einige Länder herausragen, hat Afrika kein großes Gewicht in der globalen Öl- und Gasindustrie. Auf Afrika entfallen 7,2% bzw. 7,5% der weltweit bekannten Öl- und Gasreserven, 8,9% bzw. 6% der Produktion, 10,2% bzw. 9,1% der Exporte und 4,2% bzw. 3,8% des Verbrauchs. 75% des geförderten Rohöls werden exportiert und bis auf vier Länder (Algerien, Elfenbeinküste, Kongo und Niger) sind alle Länder Nettoimporteure von Erdölprodukten.
- Während insgesamt zwanzig afrikanische Länder Öl und Gas produzieren, entfallen auf fünf von ihnen über 80% der kontinentalen Produktion: Algerien, Angola, Nigeria, Ägypten und Libyen (in normalen Zeiten, jedoch waren während des größten Teils des Jahres 2020 die Produktion und der Export auf Eis gelegt).
- Der Wachstumsunterschied zwischen 2019 und 2020 wird in Ländern, in denen Öl und Gas eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen, wie Algerien (95% der Exporte, 52% der Staatseinnahmen und 25% des BIP), Tschad (59%, 30% bzw. 13%), Kongo (80%, 63% bzw. 61%) und Nigeria (90%, 55% bzw. 8%) erheblich sein.
- Mehrere Investitionsprojekte im Bereich Kohlenwasserstoffe wurden verschoben, während sich die Umsetzung anderer verzögert hat. Im Allgemeinen werden sie jedoch nicht in Frage gestellt, insbesondere bei Gas, das als Schritt in Richtung erneuerbare Energien angesehen wird.
- Für einige Länder stellen Erneuerbare Energien eine wichtige Quelle der Diversifizierung dar (Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien) – neben Tourismus, Finanzen, Transport und Bauwesen (Katar, Vereinigte Arabische Emirate), Land- und Forstwirtschaft und anderen extraktiven Aktivitäten (Kamerun, Tschad, Kongo, Gabun).